Compliance Officer (IHK) - online
Compliance-Beauftragte in mittelständischen Unternehmen haben die Aufgabe, ein Programm zu entwickeln und zu überwachen, das sicherstellt, dass das Unternehmen, seine Führungskräfte und Mitarbeiter die maßgeblichen rechtlichen Vorschriften und internen Richtlinien einhalten. Dazu gehört, die Geschäftsleitung und die Mitarbeiter des Unternehmens in allen Fragen zu beraten, die mit diesem Thema zusammenhängen. Der Zertifikatslehrgang behandelt alle Aufgaben eines Compliance-Officers, seine Stellung im Unternehmen, Haftungsfragen und vermittelt das erforderliche Wissen für einen erfolgreichen Start in die neue Rolle im Unternehmen.
Dieses Seminar richtet sich an:
Compliance-Officer oder die, die es werden wollen, Qualitätsmanager, Mitarbeiter von Compliance- und Rechtsabteilungen, Fach- und Führungskräfte, die mit Compliance-Fragestellungen konfrontiert sind sowie Rechtsanwälte, Unternehmensberater und Wirtschaftsprüfer.
Ihr Abschluss:
IHK-Zertifikat Compliance Officer (IHK)
Jetzt anmelden
-
online
keine Plätze mehr- Seminar-Nr.:
- 6000_232_01
- Dozenten:
- Prof. Dr. Andreas Kark
- Dauer:
- ca. 48 UStd.
- Zeiten:
-
08:30 - 16:30 Uhr
Voraussichtliche Termine
23.10.2023, 24.10.2023, 25.10.2023, 26.10.2023, 20.11.2023, 21.11.2023
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6000_241_01
- Dozenten:
- Prof. Dr. Andreas Kark
- Dauer:
- ca. 48 UStd.
- Zeiten:
-
jeweils 08:30 - 16:30 Uhr
Voraussichtliche Termine
22.01.2024, 23.01.2024, 24.01.2024, 25.01.2024, 19.02.2024, 20.02.2024
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6000_241_02
- Dozenten:
- Prof. Dr. Andreas Kark
- Dauer:
- ca. 48 UStd.
- Zeiten:
-
jeweils 08:30 - 16:30 Uhr
Voraussichtliche Termine
15.04.2024, 16.04.2024, 17.04.2024, 18.04.2024, 13.05.2024, 14.05.2024
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6000_241_03
- Dozenten:
- Prof. Dr. Andreas Kark
- Dauer:
- ca. 48 UStd.
- Zeiten:
-
jeweils 08:30 - 16:30 Uhr
Voraussichtliche Termine
10.06.2024, 11.06.2024, 12.06.2024, 13.06.2024, 08.07.2024, 09.07.2024
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6000_242_01
- Dozenten:
- Prof. Dr. Andreas Kark
- Dauer:
- ca. 48 UStd.
- Zeiten:
-
jeweils 08:30 - 16:30 Uhr
Voraussichtliche Termine
16.09.2024, 17.09.2024, 18.09.2024, 19.09.2024, 14.10.2024, 15.10.2024
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6000_242_02
- Dozenten:
- Prof. Dr. Andreas Kark
- Dauer:
- ca. 48 UStd.
- Zeiten:
-
jeweils 08:30 - 16:30 Uhr
Voraussichtliche Termine
04.11.2024, 05.11.2024, 06.11.2024, 07.11.2024, 02.12.2024, 03.12.2024
Inhalt:
Was ist Compliance?
- Historischer Hintergrund
- Zielsetzung von Compliance
- Rechtlich einwandfreie Geschäftstätigkeit
- Effiziente Geschäftstätigkeit
- Ethische Unternehmensführung und Compliance
- Wettbewerbsvorteil Compliance
Konsequenzen mangelhafter Compliance
Der Compliance-Officer
- Qualifikation
- Aufgaben
- Rechtliche Bewertung seiner/ihrer Position des Compliance-Officers
- Gestaltung des Arbeitsvertrages des Compliance-Officers
- Organisatorische Einbettung im Unternehmen
- Prozessmodell für die Umsetzung seiner/ihrer Aufgaben
- Haftung
Übersicht über verschiedene Rechtsgebiete
- Antikorruptionsregeln (Deutschland und International)
- Ziele der Gesetze
- Erläuterung der wichtigsten Vorschriften
- Themen z.B.: Einladung, Bewirtung und Geschenke, Beauftragung von Vermittlern, Interessenkonflikte, uvm.
- Kartellrecht
- Ziel der deutschen und europäischen Normen
- Erläuterung zu Preisabsprachen, Marktaufteilung usw.
- Arbeitsrecht
- Quantitative Zielvereinbarung
- Rolle des Betriebsrates
- Arbeitsrechtliche Sanktionen usw.
- Überprüfung neuer Mitarbeiter für kritische Funktionen
- Datenschutz
- Exportbestimmungen
- Produkthaftung
Aufbau eines Compliance-Managementsystem
- Commitment der Geschäftsleitung
- Beispiele Verhaltenskodex und wichtige interne Compliance-Richtlinien
- Compliance-Risikomanagement
- Compliance-Kommunikation
- Funktion des Compliance-Beauftragten
- Due Diligence externer Geschäftspartner (z.B. Zulieferer / Vertriebspartner) / interne Untersuchungen
- Whistleblower Hotline / Ombudsmann
- Compliance als kontinuierlicher Verbesserungsprozess verstehen
- Berichterstattung
- Incentivieren und Sanktionieren
- Dokumentation