Fachexperte/-in für Wasserstoffanwendungen (IHK) - online
Für die Realisierung von Wettbewerbsvorteilen und die langfristige Sicherung der Zukunftsfähigkeit spielen der Ausbau und die praktische Anwendung von Wasserstofftechnologien eine große Rolle.
Dieser Lehrgang bietet Ihnen ein umfangreiches Fachwissen, das es Ihnen ermöglicht, Ihre Kenntnisse in Wasserstofftechnologien zu vertiefen und einen wertvollen Beitrag zur Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung in Unternehmen zu leisten.
Alle Termine werden zusätzlich als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.
Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.
Dieses Seminar richtet sich an:
- Ausgelernte Fachkräfte
- Industriemeisterinnen und -meister
- Fachwirtinnen und Fachwirte
- Technikerinnen und Techniker
- Ingenieurinnen und Ingenieure
- Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung
Ihr Abschluss:
IHK-Zertifikat Fachexperte/-in für Wasserstoffanwendungen (IHK)
Jetzt anmelden
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6164_241_01D
- Dozenten:
- . Webinar, Dozent Didaris
- Dauer:
- ca. 78 UStd.
- Zeiten:
-
online, mittwochs bis freitags, 08:00 bis 15:00 Uhr
Voraussichtliche Termine
14.02.2024, 15.02.2024, 16.02.2024, 21.02.2024, 22.02.2024, 23.02.2024, 28.02.2024, 29.02.2024, 01.03.2024
€ 2.490,–
Anmelden -
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6164_241_02D
- Dozenten:
- . Webinar, Dozent Didaris
- Dauer:
- ca. 78 UStd.
- Zeiten:
-
online, montags bis freitags, 09:00 bis 13:00 Uhr
Voraussichtliche Termine
18.03.2024, 19.03.2024, 20.03.2024, 21.03.2024, 22.03.2024, 08.04.2024, 09.04.2024, 10.04.2024, 11.04.2024, 12.04.2024, 22.04.2024, 23.04.2024, 24.04.2024, 25.04.2024, 26.04.2024
€ 2.490,–
Anmelden -
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6164_242_01D
- Dozenten:
- . Webinar, Dozent Didaris
- Dauer:
- ca. 78 UStd.
- Zeiten:
-
online, mittwochs bis freitags, 08:00 bis 15:00 Uhr
Voraussichtliche Termine
28.08.2024, 29.08.2024, 30.08.2024, 04.09.2024, 05.09.2024, 06.09.2024, 11.09.2024, 12.09.2024, 13.09.2024
€ 2.490,–
Anmelden -
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6164_242_02D
- Dozenten:
- . Webinar, Dozent Didaris
- Dauer:
- ca. 78 UStd.
- Zeiten:
-
online, montags bis freitags, 09:00 bis 13:00 Uhr
Voraussichtliche Termine
21.10.2024, 22.10.2024, 23.10.2024, 24.10.2024, 25.10.2024, 04.11.2024, 05.11.2024, 06.11.2024, 07.11.2024, 08.11.2024, 18.11.2024, 19.11.2024, 21.11.2024, 22.11.2024, 25.11.2024
€ 2.490,–
Anmelden
Inhalt:
Ökologische und ökonomische Grundlagen
- Wasserstoff als Energieträger einordnen
- Vergleiche mit anderen Energieträgern einordnen
- Herausforderungen einer Wasserstoffwirtschaft erläutern
Eigenschaften des Wasserstoffs
- Allgemeines zu Wasserstoff einordnen
- Physikalische Grundlagen verstehen
- Chemische Grundlagen verstehen
- Eigenschaften des Wasserstoffs in der Arbeitssicherheit berücksichtigen
Erzeugung des Wasserstoffs
- „Power-to-Gas“ verstehen
- Die verschiedenen Farben von Wasserstoff dem jeweiligen Herstellungsverfahren zuordnen
- Die verschiedenen Formen der Elektrolyse zuordnen
- Arbeitssicherheit bei der Erzeugung des Wasserstoffs berücksichtigen
Anwendungsgebiete der Wasserstofftechnologie
- Allgemeine Verwendungsmöglichkeiten darstellen
- Brennstoffzelle erläutern
- Distribution vom Wasserstoff verstehen: von der Erzeugung bis zur Verwendung
Speicherung, Transport und Lagerung von Wasserstoff
- Speicher-/Lagermöglichkeiten kennen
- Transportmöglichkeiten kennen
- Netze und Distributionen kennen
- Ammoniak als alternatives Speichermedium verstehen
- Arbeitssicherheit bei Speicherung, Transport und Lagerung berücksichtigen
Umweltschutz und Arbeitssicherheit
- Sicherheitsterminologie verstehen
- Risiken bei verdichteten Gasen verstehen
- Mit möglichen Gefahren umgehen und wissen, wie man sie verhütet
- Allgemeine Verhaltensregeln beherrschen
Vorschriften und Gesetzesgrundlagen
- Allgemeine Vorschriften für die Sicherheit von Wasserstoffsystemen und Verankerung im DVGW-Regelwerk kennen
- Allgemeine Vorschriften für Systeme zur Herstellung von Wasserstoff kennen
- Arbeitssicherheit bei der Verwendung von Wasserstoff kennen
- Spezielle Vorschriften für bestimmte Komponenten von Anlagen sowie abweichende Vorschriften kennen
Abschluss und Ablauf des Webinars
Der lehrgangsinterne schriftliche Zertifikatstest findet online statt.Für die Zulassung zum Abschlusstest werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt.Hinweis
Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und stellt keine Personen-Zertifizierung dar.Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs das IHK-Zertifikat "Fachexperte/-in für Wasserstoffanwendungen (IHK)". Bitte beachten Sie, dass Sie an mindestens 80% der Webinar-Termine teilnehmen müssen. Sollten Sie einzelne Termine verpasst haben, so ist das kein Problem. Alle Termine werden aufgezeichnet auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. Wir empfehlen Ihnen, ein Headset für die Live-Online-Termine zu verwenden.Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10, macOS 11 oder Android 10, iOS 11 oder iPadOS 13
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload, Geschwindigkeitstest: