Beauftragte*r für Lean Management (IHK)
Konsequente Kund:innenorientierung und Schluss mit Ressourcenverschwendung (Zeit, Material, Arbeitskraft, Finanzmittel), das ist die Idee des Lean Managements. Das Konzept hat sich branchenübergreifend bewährt, die Umsetzung ist Schritt für Schritt realisierbar – mit dem grundlegenden Know-how dieses IHK-Online-Zertifikatslehrgangs.
Lean Management stellt eine in allen Branchen anwendbare Führungsstrategie dar, die die Bedarfe der Kunden in den Mittelpunkt stellt
und Ressourcenverschwendungen konsequent eliminiert. Angesichts immer differenzierterer Produkte und Dienstleistungen, rapide beschleunigter Produktlebenszyklen und immer komplexerer Geschäfts- sowie Produktionsprozesse ermöglicht Lean Management, notwendige Effizienzsteigerungen in Gang zu bringen und dabei zugleich die Mitarbeiter:innen konstruktiv einzubinden. Denn
„keine Verschwendung mehr“ heißt auch: keine sinnlosen Tätigkeiten, überflüssigen Handgriffe, bürokratischen Strukturen ...
Durch Lean Management schöpfen Beschäftigte, Abteilungen und Unternehmen ihr volles Potenzial aus.
Nutzen für die Teilnehmer:innen: Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden die Methoden und Instrumente, um Lean Management gezielt in ihrem Verantwortungsbereich bzw. im Unternehmen einführen zu können. Sie erarbeiten sich, wie sie z. B. die 5S-Methode, KVP-Events oder Shopfloor Management praktisch einsetzen und trainieren das Teambuilding sowie Kommunikations- und Führungskompetenzen für neue Verbesserungsideen. Kurz gesagt: Beauftrage für Leanmanagement (IHK) zeichnen sich als Keyplayer für die Steigerung der Produktivität aus.
Lean Management stellt eine in allen Branchen anwendbare Führungsstrategie dar, die die Bedarfe der Kunden in den Mittelpunkt stellt
und Ressourcenverschwendungen konsequent eliminiert. Angesichts immer differenzierterer Produkte und Dienstleistungen, rapide beschleunigter Produktlebenszyklen und immer komplexerer Geschäfts- sowie Produktionsprozesse ermöglicht Lean Management, notwendige Effizienzsteigerungen in Gang zu bringen und dabei zugleich die Mitarbeiter:innen konstruktiv einzubinden. Denn
„keine Verschwendung mehr“ heißt auch: keine sinnlosen Tätigkeiten, überflüssigen Handgriffe, bürokratischen Strukturen ...
Durch Lean Management schöpfen Beschäftigte, Abteilungen und Unternehmen ihr volles Potenzial aus.
Nutzen für die Teilnehmer:innen: Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden die Methoden und Instrumente, um Lean Management gezielt in ihrem Verantwortungsbereich bzw. im Unternehmen einführen zu können. Sie erarbeiten sich, wie sie z. B. die 5S-Methode, KVP-Events oder Shopfloor Management praktisch einsetzen und trainieren das Teambuilding sowie Kommunikations- und Führungskompetenzen für neue Verbesserungsideen. Kurz gesagt: Beauftrage für Leanmanagement (IHK) zeichnen sich als Keyplayer für die Steigerung der Produktivität aus.
Dieses Seminar richtet sich an:
Der Zertifikatsehrgang richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die die Vorteile des Lean Managements in ihrem Verantwortungsbereich nutzen wollen, insbesondere: Vorarbeiter:innen, Produktionsleiter:innen, Werkleiter:innen, Sachbearbeiter:innen, Gruppen- und Abteilungsleiter:innen sowieGeschäftsführer:innen und Betriebsräte.
Ihr Abschluss:
IHK-Zertifikat Beauftragte*r für Lean Management (IHK)
Jetzt anmelden
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6154_241_01DI
- Dozenten:
- . Webinar
- Dauer:
- ca. 48 UStd.
- Zeiten:
-
online, 08:30 - 17:00 Uhr
Voraussichtliche Termine
11.03.2024, 12.03.2024, 13.03.2024, 14.03.2024, 15.03.2024, 15.03.2024
€ 1.790,–
Anmelden -
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6154_242_01DI
- Dozenten:
- . Webinar
- Dauer:
- ca. 48 UStd.
- Zeiten:
-
online, 08:30 - 17:00 Uhr, Mo.- Mi.
Voraussichtliche Termine
16.09.2024, 17.09.2024, 18.09.2024, 23.09.2024, 24.09.2024, 24.09.2024
€ 1.790,–
Anmelden
Inhalt:
Modul 1: Grundlagen des Lean Managements
- „Lean Thinking“ und Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Implementierung
Modul 2: Erfolgsfaktoren der Wirtschaft und punktuelle Verbesserungsmaßnahmen
- Die eigenen Mitarbeiter:innen mobilisieren
- Arbeitsplatz-Coaching mit dem Kreidekreis
- 5S-Methode
Modul 3: Spaghetti-Diagramm und Besprechungsstrukturanalyse{
- Fokus Effizienz: Identifizierung unnötiger Bewegungen und Besprechungsroutinen
Modul 4: Problemlösungszyklus und Problemlösungsmethode
- Reibungsverluste minimieren
- Probleme systematisch lösen
- Workshops richtig vorbereiten
- Werkzeuge zur Fehlerermittlung, -analyse und -vermeidung
Modul 5: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
- Zielorientierung: Zusammenhänge zwischen Lean, KVP und Kata sowie A3-Report-Aufbau
Modul 6: Shopfloor Management und Team Office Management
- Fokus Führungskompetenz
- Anwenden von Führungsinstrumenten im Lean Team Management
- Moderation und Kommunikation in Workshops
- Umgang mit Konflikten