Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wire ihk-weiterbildung.de Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. Session
cmnstr ihk-weiterbildung.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
collect Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. Session
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre
_gat Google Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken. 1 Tag
_gid Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 1 Tag
IDE doubleclick.net Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer. 1 Jahr

Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und für sie relevante Anzeigen und Kampagnen auszuspielen.

NameAnbieterZweckAblauf
_fbp Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 3 Monate
fr Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 1 Tag
lissc LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
lang LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. Session
bcookie LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 2 Jahre
lidc LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
UserMatchHistory LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
Impressum

Digitaler Innovations- und Produktmanager (IHK) - online

Die Zukunftsfähigkeit von immer mehr Unternehmen hängt davon ab, ob es ihnen gelingt, die eigenen Produkte, Services, Geschäftsmodelle und Kernprozesse digital zu transformieren. Der Schlüssel sind Experten – idealerweise eigene Fach- und/oder Führungskräfte –, die insbesondere der Produktentwicklung und den Servicebereichen die richtigen Impulse geben und Innovationsprojekte zielgerichtet steuern können.

In diesem Zertifikatslehrgang erhalten Sie ein vertieftes Verständnis der Digitalisierung und ihrer Bedeutung für Wirtschaft, Kundenverhalten und Zusammenarbeit, erweiterte Kompetenzen rund um die Entwicklung digitaler Produkte, Dienstleistungen
und Geschäftsmodelle und nicht zuletzt die Fähigkeit, Teams und Projekte agil zu führen – damit können Digitale Innovations- und Produktmanager (IHK) in zukunftsorientierten Unternehmen voll durchstarten.

Dieses Seminar richtet sich an:

Fach- und Führungskräfte, Projektverantwortliche und Berater aller Unternehmensbereiche, die Initiative und Führung bei der Gestaltung digitaler Innovationen und Produkte in ihrem Verantwortungsumfeld übernehmen wollen.

Ihr Abschluss:

IHK-Zertifikat Digitaler Innovations- und Produktmanager (IHK)

Jetzt anmelden

  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6224_231_02DI
    Dozenten:
    . Webinar
    Dauer:
    ca. 76 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, 14:00 - 18:00 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    30.03.2023, 03.04.2023, 04.04.2023, 17.04.2023, 18.04.2023, 24.04.2023, 25.04.2023, 02.05.2023, 03.05.2023, 08.05.2023, 09.05.2023, 15.05.2023, 16.05.2023, 22.05.2023, 23.05.2023, 30.05.2023, 05.06.2023

     1.990,–

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6224_232_01DI
    Dozenten:
    . Webinar
    Dauer:
    ca. 76 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, 09:00 - 13:00 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    02.08.2023, 08.08.2023, 09.08.2023, 17.08.2023, 18.08.2023, 24.08.2023, 25.08.2023, 31.08.2023, 01.09.2023, 07.09.2023, 08.09.2023, 14.09.2023, 15.09.2023, 21.09.2023, 22.09.2023, 28.09.2023, 06.10.2023

     1.990,–

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6224_232_02DI
    Dozenten:
    . Webinar
    Dauer:
    ca. 76 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, 14:00 - 18:00 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    12.10.2023, 13.10.2023, 16.10.2023, 17.10.2023, 23.10.2023, 24.10.2023, 30.10.2023, 06.11.2023, 07.11.2023, 13.11.2023, 14.11.2023, 20.11.2023, 21.11.2023, 27.11.2023, 28.11.2023, 04.12.2023, 08.12.2023

     1.990,–

    Anmelden

Inhalt:

Fit für die Digitalisierung

Digitalisierung der Arbeitswelt: Digitale Innovationen bewerten und initiieren.
  • Grundlagen der Digitalisierung im Arbeitsalltag
  • Trends der Digitalisierung
  • Digitale Anforderungen an den Menschen
  • Grundlagen digitaler Transformation
  • Auswirkung von Digitalisierung auf Unternehmensfunktionen und Umgang damit
  • Identifizierung von Ansatzpunkten zur Digitalisierung
  • Vorgehensmodell zur Bewertung digitaler Innovationen
  • Umsetzung digitaler Innovationen
  • Service-Design-Thinking-Methoden

Agile Entwicklung digitaler Produkte und Services

Kundenzentrische Produktentwicklung, Konzepterstellung und -verfeinerung
  • Einführung in Produktentwicklungsmethoden für digitale Produkte/Services
  • Einführung in die kundenzentrische Entwicklung von Produktideen
  • Methoden zur Ideenfindung und -validierung
  • Planung in der Produktentwicklung
  • Entwicklung von Produktkonzepten
  • Ermittlung von Kundenbedürfnissen
  • Erstellung digitaler Produkt-/Lösungskonzepte
  • Differenzierung der Konzepte inklusive Ausarbeitung von Wettbewerbsvorteilen
  • Testen und Verfeinerung der Konzepte

Entwicklung von Prototypen und Markteinführung

Prototyping, MVP-Ansatz, Online-Marketing für digitale Produkte und Services
  • Einführung in das Systemdesign eines Produkts
  • Prototyping für Produkte und Services
  • Funktionale vs. nicht-funktionale Prototypen
  • Teamaufbau und Rollen im Prototyping-Prozess
  • Testen des Prototyps mit Kunden
  • Entwicklung eigener Prototypen mittels Onlinetools
  • Markteinführung digitaler Produkte mittels des MVP-Ansatzes
  • Einführung in das Online-Marketing für digitale Produkte und Services

Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle

DVC-Framework, Business-Case und Wirtschaftlichkeit, Preisbildung
  • Einführung in die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Einführung in das Rahmenwerk zur Schaffung digitaler Werte (Digital Value Creation Framework)
  • Einführung in grundlegende digitale Geschäftsmodellmuster
  • Wertearchitektur (beteiligte Anspruchsgruppen) für digitale Geschäftsmodelle
  • Wertemechanik (Verlauf von Leistungen) in digitalen Geschäftsmodellen
  • Wirtschaftlichkeitsrechnung mittels Business-Case-Planung
  • Preisbildung für digitale Angebote

Organisation, Führung und Management digitaler Projekte

Führung in der VUCA-Welt, SCRUM-Prozess, Team-Setup, digitale Zusammenarbeit
  • VUCA-Welt als Rahmenbedingung für Organisation und Führung
  • Unternehmenskultur für erfolgreiche digitale Projekte und Transformation der Organisation
  • Management von Transformationsprozessen
  • Inkrementelle Produktentwicklung mittels des SCRUM Prozessrahmenwerkes
  • Setup von Teams in digitalen Projekten
  • Nutzung von Onlineplattformen/Tools zur digitalen Kollaboration und Kommunikation

Selbstlernphase und IHK Abschlusstest

  • Entwicklung eines individuellen digitalen Servicekonzepts sowie Präsentation und Diskussion.
Digitaler IHK-Abschlusstest

Unterrichtszeiten

Fünf Trainingsmodule mit ca. 76 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 12 Stunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.

Hinweis

Der Online-Zertifikatslehrgang wird über die E-Learningplattform der DIHK-Bildungs-GmbH bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Emailadresse der Teilnehmer an die DIHK-Bildungs-GmbH. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.Die Teilnehmer müssen KEINE Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den Virtuellen Klassenraum. Sie benötigen: PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset // Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam // Internetzugang mit mind. 2 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar) // Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)

↑ Termine und Anmeldung